|
"Der Fuchsbau". Ein Künstlerroman von Markus Szaszka
Die vier Füchse Valeska, Michal, Mateusz und Maksymilian kennen sich seit ihrer Kindheit und teilen ihre Liebe zur Kunst miteinander. So widmen sie sich der bildenden und darstellenden Kunst, sowie der Literatur. Die einen versuchen sich als Tänzer und Schauspieler, die anderen als Schriftsteller und Malerin. Sie alle möchten die Kunstszene ihrer Heimatstadt Krakau nachhaltig verändern.
Buchrezension: "Innere Dämonen - Mein Süchtiges Ich"
In seiner Ende 2018 veröffentlichten autobiografischen Lebensgeschichte stellt sich der Autor Jonel Jackson die Frage, wann und wo der Zug seines Lebens eine völlig andere Richtung nahm. Beeindruckend und real schildert Jackson sein bedrückendes und auch oft trostloses Dasein. Und er weiß, dass es ein Happy End geben wird.
Kunst aus Berlin: Ein Spiel der Farben
Die Künstlerin Barbara Knuth hat in mehr als 25 Jahren eine Reihe von außergewöhnlichen Gemälden und Skulpturen geschaffen, von denen wir Ihnen einige in unserer Retrospektive vorstellen möchten. Die Landschafts-Serie z. B. spricht in uns etwas an, das mit Wohlfühlen zu tun hat; und die Universum-Reihe beschwört im Farbreichtum die Planeten herauf.
Die Zeit als Bewegung in die Jugend kam
Die Autorin Laetitia Barnick hat mit "Generation Forever Young" eine Art Hauptbuch der 68er geschrieben, in dem sich vieles wiederfindet, was in den späten Sechzigern und der ersten Hälfte der Siebziger Jahre an Wichtigem und Neuem passierte. Wer dort jung war, erlebte die Zeit als eine Befreiung von den Zwängen der älteren Generation.
Anette Hofmann: "Schrei, wenn du verstehst"
In ihrer Autobiographie berichtet Anette Hofmann auf packende und inspirierende Weise über die ewige Suche nach Liebe und Geborgenheit, aber auch über den Absturz auf Drogen. Eine unsagbare Lebenskraft ließ die Autorin, die heute als Therapeutin arbeitet, immer wieder aufstehen. In ihrem Buch gibt sie Hilfestellungen in Bezug auf Drogen und Safer Use, und sie zeigt Wege auf, aus dem Kreislauf der Sucht auszusteigen.
Barbies: Die schönen Superstars der 80er-Jahre
Auf unserem Blog "Barbie Puppenmodels" stellen wir einige Fashion-Puppen der 80er-Jahre vor. Im Gegensatz zu den Malibu-Beach-Barbies der 70er-Jahre zeigten die 1980er-Modelle nun ein selbstbewusstes Star-Lächeln. Böse Zungen behaupteten sogar, diese Barbies würden breit grinsen. Sieht man aber genau hin, sind die lächelnden Schönheiten von einer umwerfenden Unechtheit.
Schreiben Sie Ihre Geschichte!
Schreiben Sie Ihre Geschichte: Über interessante Menschen, die Ihnen begegnet sind und die Ihnen viel bedeutet haben. Schreiben Sie eine Hommage an Ihre Großmutter, Ihren Vater, oder Ihre(n) beste(n) Schulfreund(in). Welche Erlebnisse hatten Sie mit Ihrem ersten Hund? Wir veröffentlichen Ihre Geschichte kostenfrei.
Der schlafende Friedhof und die einsame Dame
Wie lange die einsame Dame auf dem alten Friedhof schon steht, weiß ich nicht. Dieser alte Friedhof hier ist längst zu einem Park geworden und dient als Refugium für Hundespaziergänge. Die Gräber sind eingeebnet. Die meisten Statuen hat man stehen gelassen, soweit sie nicht zerschlagen wurden. Vandalismus gibt es auch hier, und so mancher alte Grabstein wurde umgestürzt.
Einzigartige Aquarelle von Amanda Hamilton
Wasserfarben - die brachten uns schon in der Schulzeit zur Verzweiflung. Weil wir mit diesen Farben Sachen malen sollten, für die sie nicht geschaffen waren. Was aber die englische Künstlerin Amanda Hamilton mit Wasserfarben macht, ist einzigartig. "Wasserfarben können einzigartig schrullig sein", dies lehrt uns die britische Künstlerin Amanda Hamilton.
Malcolm: Beobachtungen in der Anselmstraße
Er hörte ein sonderbares, metallisch schnappendes Geräusch aus einer dieser Türen kommen und blieb erschreckt stehen. Der Junge entschied sich für den Weg geradeaus. Kurz nachdem er das letzte Haus passiert hatte, hörte auch die Straße auf und führte ungepflastert weiter. Er kam an Holzzäunen mit ebensolchen Türen vorbei.
Werden Sie Autor / Autorin bei Pressenet! Schreiben Sie über Personen und Persönlichkeiten in unserem Online Literaturmagazin. Info: Autor/in werden
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Nach oben
Sitemap
Impressum
Datenschutz