|
Das Buch enthüllt das Geheimnis des Lernerfolgs. Es enthält Motivationshilfen, Lerntechniken und mentale Tricks, die Sie an der Uni so sonst nicht lernen. So ist es möglich, von einem durch Außen-Anforderungen getriggerten Reagieren zu einem selbstverantwortlichen, selbstgesteuerten Lernen zu kommen. So findet man heraus, welche Talente und welches Potenzial man bereits mitbringt. Und welche Art des Lernens geeignet ist, um den Stoff auf angenehme Weise motiviert aufnehmen zu können. Im Buch wird auch erklärt, wie man alte, das Studium behindernde Glaubenssätze aufspüren und upgraden kann.
Die broschierte Ausgabe von "Studieren kann man lernen: Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg" umfasst 196 Seiten. Die 5. Auflage des Sachbuchs von Kira Klenke wurde vom Springer Gabler-Verlag im November 2018 veröffentlicht (ISBN 978-3658234140). Als E-Book ist der wertvolle Ratgeber ebenfalls erhältlich.
Sie sind, wie alle Menschen, von Natur aus ein Lerngenie. Neues zu lernen bleibt das ganze Leben lang eines der menschlichen Grundbedürfnisse! Als Kind haben Sie rasend schnell gelernt. Sie haben mit Leichtigkeit und spielerisch im wahrsten Sinne des Wortes neues Wissen jeglicher Art wie ein Schwamm aufgesogen. Sie hätten damals niemals an sich gezweifelt, egal, ob Sie laufen gelernt haben, mit Messer und Gabel essen oder die komplexe Grammatik Ihrer Muttersprache. Obwohl die meisten dieser Fähigkeiten wirklich nur durch unermüdliches Training zu erwerben waren, haben Sie den Lernprozess damals als Kind nicht als anstrengend empfunden, sondern immer nur als ein spannendes Abenteuer. Über Rückschläge haben Sie glucksend gelacht und haben fröhlich – manchmal sogar mit einem blauen Auge! – einfach wieder von vorne angefangen.
Egal, wie wackelig Sie gelaufen sind, niemand hat gemeckert: "O je, Eva läuft ja völlig schief! Und jetzt ist sie doch tatsächlich schon wieder umgefallen! Eva, reiß dich endlich zusammen. Streng dich an. Du wirst doch wohl den Weg von hier bis zur Küche in einem Stück schaffen können!" Nein, im Gegenteil. Jeder noch so kleine wackelige Schritt wurde damals von Ihrer Umwelt gefeiert und bewundert. Alle waren entzückt bei jedem noch so kleinen Lernversuch: "Sie will tatsächlich auch schon ganz alleine essen. Oh wie süß, jetzt hat sie sich den Brei statt in den Mund an ihre Backe geschaufelt!" Damals waren Ermutigungen, ständiger Zuspruch und sehr viel liebevolle Geduld Ihre Lern-Begleiter. Es gab damals niemanden, der gesagt hätte: "Vergiss es, das Laufen (oder Sprechen oder Mit-Messer-und-Gabel-Essen) lernst Du sowieso niemals richtig!"
Einige Jahre später dann jedoch, als dieselbe Eva betrübt aus der Schule heimkam, weil sie es nicht geschafft hatte, sich elegant im Sport aufs Reck zu schwingen, oder vielleicht hatte sie beim Rechnen nicht verstanden, wie man subtrahiert, sagte ihre Mutter (weil sie ihrer kleinen Eva helfen wollte!): "Sei nicht traurig, Liebes! Nicht jeder kann sportlich sein!" Oder: "ln unserer Familie hatten schon immer alle Probleme mit Mathematik." Oder: "Ach, Singen ist halt nicht deine Stärke!"
Übrigens: Bei welchen Fertigkeiten haben Sie irgendwann beschlossen, dass diese Ihnen einfach nicht liegen? Und das, obwohl Sie sie vielleicht nur wenige Male ernsthaft (leider jedoch vergeblich) ausprobiert hatten?
Später, nachdem Sie eingeschult worden waren, bestand die Haupt-Technik Ihrer Lern-Coaches dann darin, Sie ständig und streng auf alles hinzuweisen, was Sie irrtümlicherweise falsch gemacht hatten. Jeder kleine Fehler wurde gerügt. Individuelle Kreativität und eigene ungewöhnliche Lösungssuche waren nicht mehr gern gesehen. Alle Schulkinder sollten nun auf genau identische Art und Weise im strikt vorgegebenen Zeitraster ein ganz bestimmtes Lernergebnis erzeugen. Urplötzlich waren die ständige Ermutigung und das unerschütterliche Vertrauen in Sie und Ihren Lernfortschritt in den Hintergrund getreten. Warum war da nicht das gleiche Vertrauen, dass Sie nun – nachdem ja doch das Erlernen der ziemlich komplexen Muttersprache mit allen Konditionalformen ein Kinderspiel für Sie gewesen war – auch genauso mit Leichtigkeit korrekt schreiben und rechnen lernen würden? Stattdessen hieß es: "Streng dich an." Oder: "Reiß dich zusammen. Hör auf zu träumen! Pass auf! Und beeil dich! Schreib ordentlicher und bleib strikt beim Thema dieses Aufsatzes." Da ist es gut verständlich, warum bei vielen Menschen alles, was irgendwie entfernt mit Schule und Lernen zu tun hat, das Etikett "anstrengend" und "mühsam" bekommen hat.
Trotzdem besteht auch im Erwachsenenalter noch die Möglichkeit, den optimalen, fließenden Lernzustand wieder zu finden. Diese Art des Lernens, bei der die Zeit wie im Flug vergeht, weil Sie mit Freude und einem unerschütterlichen Glauben an den eigenen Erfolg arbeiten. Dann lernen und handeln Sie hoch motiviert und voller Konzentration. Ganz egal, ob es sich um Programmieren handelt, Texte schreiben, eine Übersetzung, um das Zeichnen von Schaltkreisen oder die Komposition eines Musikstückes. Dann lernen Sie vor allem immer auch erfolgreich. ...
Die Mathematikerin Prof. Dr. Kira Klenke war mehr als zwanzig Jahre Professorin für Statistik an der Hochschule Hannover. Sie wurde dafür bekannt, dass bei ihr auch Menschen mit Angst vor allem Mathematischen leicht und erfolgreich lernen konnten. Ihr Studenten-Selbsthilfe-Ratgeber "Studieren kann man lernen: Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg" wurde rasch ein Bestseller und war bereits wenige Wochen nach der Erstauflage (2012) vergriffen. Es ist Kira Klenke ein Herzensanliegen, Menschen dabei zu unterstützen, glücklich und erfolgreich und vor allem authentisch und sinnerfüllt zu leben.
Weitere Bücher von Kira Klenke sind auf ihrem Autorinnen-Profil verzeichnet, und auf der Webseite der Autorin finden Sie Informationen zu Büchern, Hinweise zu Vorträgen und Seminaren, sowie Podcasts und einen Blog.
© Für die Texte aus dem Buch sowie die Abbildung des Buchcovers sagen wir dem Springer Gabler-Verlag sowie der Autorin Kira Klenke herzlichen Dank. Textauswahl aus "Studieren kann man lernen: Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg" reproduziert mit Genehmigung von SNCSC (Lizenz liegt unserer Redaktion vor), 07-08/2019.
Archive:
Jahrgänge:
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009
Themen:
Wie werde ich Autor? |
Rezensionen |
Krimi Thriller |
Ratgeber |
Sagen Legenden |
Fantasy Mythologie
Sie schreiben anspruchsvolle Romane und Erzählungen? Wir suchen neue Autorinnen und Autoren. Melden Sie sich!
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Sitemap Impressum Datenschutz RSS Feed