![]() |
Bevor Tee und Kaffee in Europa populär wurden, war die Palette der von den Menschen zubereiteten Getränke erstaunlich vielfältig und reichte weit über Wasser, Milch und Alkohol hinaus. Diese Getränke, die sich von Region zu Region unterschieden, spiegelten nicht nur die Kultur und den Lebensstil der jeweiligen Völker wider, sondern auch die Verfügbarkeit von Rohstoffen und die klimatischen Bedingungen. Erfahren Sie mehr über die Trinkkultur Europas und die Geschichte der Getränke, die unsere Traditionen prägen. (Read this in English)
Wasser: Die Grundlage des Lebens
Wasser war die Grundlage aller Getränke und in allen europäischen Kulturen weit verbreitet, wenn auch oft weniger geschätzt als andere Getränke. In vielen Regionen war das Wasser nicht immer rein und konnte gesundheitsschädlich sein. Die Römer zum Beispiel waren Meister im Bau von Aquädukten und sorgten so für eine zuverlässige Wasserversorgung in ihren Städten. Vielerorts wurden Brunnen gefasst, und das Wasser wurde durch Kochen oder Filtern gereinigt. Auf dem Land nutzte man Quell- oder Flusswasser, auch wenn es oft unrein war.
Die alten Römer und ihre Weinkultur
Die Römer sind für ihre hoch entwickelte Weinkultur bekannt. Wein war nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Wein wurde oft mit Wasser gemischt, um seine Stärke zu reduzieren, und es war üblich, verschiedene Kräuter und Gewürze hinzuzufügen, um den Geschmack zu variieren. Darüber hinaus gab es spezielle Weinsorten, die für Feste oder religiöse Zeremonien reserviert waren.
Neben Wein genossen die Römer auch andere alkoholische Getränke wie "Mulsum", eine Mischung aus Honig und Wein. Dieses süße Getränk war eine wohlschmeckende Alternative und wurde oft zu feierlichen Anlässen gereicht. Als Gewürze werden Salz und auch Pfeffer in alten Kochbüchern erwähnt. Die Römer brauten auch Bier, das jedoch weniger beliebt war als Wein und vor allem auf dem Land getrunken wurde.
Die Wikinger und ihre Trinkgewohnheiten
Bei den Wikingern spielte das Trinken von Alkohol eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Sie brauten vor allem Bier aus Gerste, Roggen oder Hafer. Auch Met, ein Getränk aus vergorenem Honig, war sehr beliebt. Met hatte einen hohen Alkoholgehalt und wurde oft bei Festen wie Hochzeiten und anderen Feiern getrunken.
Die Wikinger verwendeten auch eine Form von "Cider", der aus vergorenen Äpfeln hergestellt wurde, was zeigt, dass sie sich auf lokale Rohstoffe stützten. Dieser süße oder herbe Apfelwein war nicht nur ein Genussmittel, sondern diente bei Festen auch der Stärkung der Gemeinschaft. Aber auch die alten Griechen kannten bereits einen Obstwein namens "Side", was Granatapfel bedeutet.
Die Slawen und ihre Getränke
In den slawischen Ländern waren die Menschen kreativ im Brauen verschiedener Getränke. Neben Bier, das oft aus Roggen oder Gerste hergestellt wurde, gab es auch regional gefärbte Getränke wie "Kvas", ein leicht alkoholisches Getränk aus vergorenem Brot. Kvas war vor allem in den heißen Sommermonaten eine erfrischende Alternative.
Ein weiteres traditionelles Getränk der Slawen war "Mors", ein Fruchtgetränk, das man aus verschiedenen Beeren und Wasser hergestellt hat. Dieses Getränk war besonders bei Festen beliebt und wurde oft als Erfrischung bei der Feldarbeit getrunken. An kalten Tagen erhitzte man es einfach und fügte Zucker hinzu.
Die Kelten und ihre besondere Art zu brauen
Auch die keltischen Völker, die in Teilen Großbritanniens, Irlands und Frankreichs lebten, hatten eine ausgeprägte Trinkkultur. Bier war ihr Hauptgetränk und wurde oft in lokalen Brauereien hergestellt. Ein besonderes Merkmal war die Verwendung unkonventioneller Zutaten wie Kräuter und Gewürze, die dem Bier einen einzigartigen Geschmack verliehen.
Die Kelten stellten auch "Hydromel" her, eine Form von Met oder Mulsum, die aus Wasser, Honig und Kräutern bestand. In der keltischen Mythologie spielte das Trinken von Met eine wichtige Rolle; es galt oft als Geschenk der Götter und hatte in vielen Geschichten eine symbolische Bedeutung.
Die Bedeutung von Kräutern und Gewürzen
Die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zur Verbesserung des Geschmacks von Getränken war bei vielen Völkern bekannt. So mischten die Römer ihrem Wein aromatische Kräuter bei, und die Wikinger experimentierten mit Gewürzen, um ihren Getränken eine besondere Note zu verleihen. Diese Praxis zeigt, wie sehr die Menschen in der Antike ihre Getränke schätzten und bereit waren, Zeit und Mühe in deren Zubereitung zu investieren, um ein besseres Geschmackserlebnis zu erzielen.
Aus meiner Kindheit erinnere ich mich an ein Getränk, das meine Großmutter aus Holunder zubereitete. Aus den Blüten, Blättern und Beeren des Holunders kann man Wein und Sekt, aber auch Tee, Saft und Suppe herstellen... Doch nun wechseln wir zu den alkoholfreien Getränken.
Bevor Tee und Kaffee etwa ab dem 17. Jahrhundert populär wurden, gab es bei den verschiedenen Völkern Europas eine große Vielfalt an alkoholfreien Getränken. Diese Getränke waren oft regional geprägt und spiegelten die lokalen Ressourcen und Traditionen wider.
Kräuter- und Blütentee
Vor der Einführung des Tees aus Fernost kannten viele europäische Kulturen Kräuter- und Blütentee. Die Menschen verwendeten einheimische Pflanzen wie Minze, Kamille und Thymian für Aufgüsse. Diese Kräutertees wurden nicht nur zum Trinken verwendet, sondern auch wegen ihrer heilenden Wirkung geschätzt. Aus Pflanzen wie Johanniskraut, Melisse und Löwenzahn wurden auch Heiltees hergestellt, die sowohl als Durstlöscher als auch als Heilmittel dienten. Diese Getränke wurden oft mit Honig gesüßt und waren ein wichtiger Bestandteil der Volksmedizin.
Fruchtsäfte und Most
Fruchtsäfte und Most waren in vielen europäischen Ländern, vor allem in den Obstanbaugebieten, weit verbreitet. Äpfel und Birnen waren besonders beliebt, und häufig wurde Apfel- oder Birnenmost hergestellt. Dieser wurde durch Auspressen der Früchte und Vergärung des Saftes gewonnen, wobei der Alkoholgehalt oft sehr gering war. In ländlichen Gebieten war es üblich, den Saft frisch zu pressen und ohne Zuckerzusatz zu trinken. In Südeuropa wurde aus Trauben nicht nur Wein, sondern auch süßer, energiereicher Traubensaft hergestellt.
Milch und Milchprodukte
Milch spielte in der Ernährung vieler europäischer Völker eine zentrale Rolle. Sie wurde nicht nur frisch getrunken, sondern auch zu verschiedenen Produkten verarbeitet. In Skandinavien trank man Buttermilch und Kefir, in den Alpenregionen spielten Käse und Joghurt eine wichtige Rolle. Auf den Britischen Inseln war frische Kuhmilch ein beliebtes Getränk, auf dem Kontinent gab es auch Ziegen- und Schafsmilch. Milch wurde oft mit Honig oder Kräutern aromatisiert, um den Geschmack zu verbessern.
Essenzen aus Mandeln und Pistazien
Eine weitere interessante Kategorie alkoholfreier Getränke sind die zahlreichen Essenzen, die sich in Europa großer Beliebtheit erfreuten. Im Mittelmeerraum wurden beispielsweise Getränke aus Mandeln oder Pistazien mit Wasser oder Milch zubereitet. Diese Getränke waren nicht nur köstlich, sondern auch sehr nahrhaft. Die Italiener schätzten Orangenblütenwasser als erfrischendes Getränk, und sein Aroma wurde in Süßspeisen und anderen Gerichten verwendet.
Sirup und Limonade
Sirup wurde in vielen Teilen Europas aus Früchten, Blüten oder Gewürzen hergestellt. Konzentrierte Lösungen wurden oft mit Wasser verdünnt, um Erfrischungsgetränke herzustellen. In England war es üblich, Sirup aus Zucker und Zitrone herzustellen, während in Frankreich Rosen- und Veilchensirup beliebt waren. Die Herstellung von Limonade entwickelte sich schließlich im 17. Jahrhundert, wobei einfache Rezepte mit Zitronensaft, Zucker und Wasser kombiniert wurden. Erfrischungsgetränke dieser Art waren vor allem im Sommer beliebt und fanden schnell Anhänger in ganz Europa.
Kaltgetränke und Eis
Mit der Verbreitung von Eis und Kühlschränken im 19. Jahrhundert kamen die Menschen in Europa in den Genuss von angenehm gekühlten Getränken. Doch schon vor diesem technischen Fortschritt gab es erste Formen von Eisgetränken. In Regionen, in denen Schnee und Eis im Winter reichlich vorhanden waren, wurden diese Materialien zur Herstellung von Fruchteisgetränken verwendet. Vor allem in den südeuropäischen Ländern wurden gefrorene Fruchtsäfte populär, die mit Zucker gesüßt und dann auf Eis zerstoßen wurden. Dieses Erfrischungsprinzip hat zur Entwicklung der modernen Sorbets und Granitas beigetragen.
Insgesamt war die europäische Trinkkultur vor der Einführung von Tee und Kaffee bemerkenswert vielfältig. Faszinierend ist, dass nicht nur Wasser getrunken wurde, sondern auch verschiedene alkoholische Getränke – von Wein über Bier bis hin zu Met und Kvas. Diese Traditionen prägten nicht nur die damalige Ernährung, sondern geben uns auch heute noch einen Einblick in die kulturelle Vielfalt und den Einfallsreichtum der Menschen.
Die alkoholfreien Getränke, die es in Europa vor der Einführung von Tee und Kaffee gab, spiegeln die Traditionen der verschiedenen Kulturen wider und zeigen die Kreativität und Anpassungsfähigkeit der Menschen in der Vergangenheit. Obwohl Tee und Kaffee heute genauso wichtig sind, bleiben diese alten Getränke ein Teil des reichen kulinarischen Erbes Europas. Sie erinnern uns daran, dass der Genuss von Getränken schon immer ein Teil des menschlichen Lebens war.
© "Getränke in Europa: Eine kulinarische Zeitreise durch die Jahrhunderte": Ein Beitrag von Izabel Comati, 11/2024. Bildnachweis: oben Eisgekühltes Getränk, sowie unten Teetassen, beide CC0 (Public Domain Lizenz).
Unsere Bücher gibt es auch im Autorenwelt-Shop!
Taschenbücher von Eleonore Radtberger sowie von Ilona E. Schwartz
Archive:
Jahrgänge:
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009
Themen:
Autoren gesucht |
Buch-Rezensionen |
Ratgeber |
Sagen & Legenden |
Fantasy Mythologie |
IT & Technik |
Krimi Thriller |
Bedeutung der Tarotkarten |
Bedeutung der Krafttiere
Sie rezensieren Literatur oder schreiben Fachartikel? Für unser Literatur-Onlinemagazin suchen wir neue 👩 Autorinnen und 👨 Autoren!
Schreiben Sie für uns Rezensionen oder Essays! Oder stellen Sie bei uns Ihre anspruchsvollen Romane und Erzählungen vor!
👉 Werden Sie Autor / Autorin bei uns – melden Sie sich!
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Sitemap Impressum Datenschutz RSS Feed