|
Zur Entdeckung des Jahres 2020 gehört zweifelsfrei das außergewöhnliche Buch von Lino Zeddies, der als Aktivist und Ökonom tätig ist und nun auch als Autor für eine schönere Welt einem größeren Publikum bekannt geworden ist. Sein Debüttitel "Utopia 2048" ist eine positive Utopie, eine gelungene Mischung aus Zukunftsroman und aktuellem Sachbuch.
Wie Lino Zeddies anmerkt, führen viele Aktivisten primär den Kampf gegen das alte System, anstatt sich mit Schönem, Neuem und Lebenswerterem zu beschäftigen. Das Ziel des Autors ist es hierbei, zu inspirieren, Perspektiven zu öffnen und den gesellschaftlichen Dialog anzufachen.
Wenn man es nur könnte, dann wäre das vielleicht eine Option: einschlafen und in einer Welt aufwachen, die 28 Jahre älter geworden ist. Wäre es ein guter Tausch, oder gäbe es ein furchtbares Erwachen?
Genau das wird Lena herausfinden, als sie die Augen aufschlägt, um ihr Leben nach dem großen Schlaf wieder aufzunehmen. Und sie traut ihren Augen kaum, denn diese neue Welt ist vertraut und fremd zugleich. Alles, wirklich alles hat sich verändert.
Die Welt hat sich gewandelt, hat zurückgefunden zum Gleichklang Natur/Mensch und lebt nicht mehr gegen die Erde, sondern mit ihr. Unglaubliche Dinge haben stattgefunden, so viele, dass die erwachten Schläfer Anleitung und Erklärung brauchen. Um Lena sowie einen anderen Erwachten kümmert sich Damian. Er führt die beiden behutsam in die neuen Lebensordnungen ein und erklärt geduldig die Veränderungen, die stattgefunden haben.
Lena und Jannis kommen nicht mehr aus dem Staunen heraus, als sie sehen, wie grün die Städte jetzt sind und wie entspannt das Verkehrsproblem gelöst wurde. Entspanntheit ist überhaupt die Grundmelodie dieser ersten Tage in Utopia. Der Tiger, auf dem alle geritten sind und der ihre Leben ständig bedroht hat, ist verschwunden. Wachstum um jeden Preis gehört der Vergangenheit an. Dafür steht friedliche Entwicklung an allererster Stelle.
Das klingt erst einmal nach Fantasy, aber das ist es nicht. Was erreicht wurde, hat viel mit dem Umgang der übernommenen Traumata der Menschen zu tun. Und vor allem damit, dass die Ursachen verändert wurden und nicht an den Symptomen herumgearbeitet wurde. Denn so viele Dinge, die unser Leben manchmal zur Hölle machen, sind Symptome. Die Krankheit muss an der Wurzel bekämpft werden, und das haben die Menschen endlich begriffen.
Menschen, die eine fröhliche und sichere Kindheit erleben, werden kaum dem Machthunger und der Gier nach allen möglichen Dingen verfallen. Das ist, stark vereinfacht, einer der Grundgedanken des Buches.
So viele Probleme, die wir heute haben, sind in dieser (noch) gedachten Welt gelöst. Und die fundierten und überaus denkbaren, weil logischen Grundsätze dazu erklärt Damian den neuen Weltbürgern. Und somit auch uns, den Lesern. Ob nun Politik, Drogenprobleme, Artenschutz oder was sonst noch brisant ist in unserer Zeit: Der Autor nimmt sich im Großen und Ganzen all dieser Dinge an und entwickelt ein Konzept nach dem anderen, das machbar ist – wenn wir diese verkrustete Sicht der Dinge aufgeben könnten. Früher oder später, und wahrscheinlich früher, wird unsere Umwelt uns zu neuem Denken zwingen – oder den Untergang einleiten.
Die Menschen in "Utopia 2048" haben es geschafft. Und genau das könnten wir auch. Unsere eingefahrenen Strukturen und Verhaltensmuster müssen wir loslassen, weil sie toxisch sind und unseren Untergang bedeuten in letzter Konsequenz. Und das ist durchaus keine ferne Zukunft, sondern eine Gegenwart, die schon an unsere gesicherten Türen wummert.
"Utopia 2048", die positive Utopie des Autors Lino Zeddies, sollte ab sofort zur Pflichtlektüre für jeden werden. Nebenbei ist es unterhaltsam geschrieben und langweilt nicht mit unverständlichen Fakten, sondern mit solchen, die klar und gut umrissen sind. Das sehr aktuelle Buch (inklusive Corona-Krise) enthält auf mehr als 300 Seiten zahlreiche unerwartete Gedanken, die uns die Sonne nach einem smogverhüllten Morgen zeigen.
Wie ein weiterer Rezensent an anderer Stelle hervorhebt, würden wir es ebenfalls begrüßen, wenn Filmemacher sowie noch mehr Autoren diese wichtigen Themen aufgreifen und viele Dokumentationen, Bücher, Kurzgeschichten oder Anregungen dazu bringen. Stets gilt: Die friedliche Entwicklung steht an allererster Stelle.
Wir haben die erste Auflage vom Mai 2020 gelesen und rezensiert. Lino Zeddies hat mittlerweile das Buch überarbeitet: Die Nachauflagen wurden auf eine gendersensible Sprache umgestellt, außerdem wurden neue Szenen zum Thema Rassismus eingebaut. Den Abschluss des Buches bilden 25 Punkte "Anregungen zum Wandel". Eine Übersetzung ins Englische wurde 2022 umgesetzt.
Lesetipp: (Werbelink) Die Taschenbuch-Ausgabe von "Utopia 2048: Reise in eine wunderbare Zukunft" wurde via Books on Demand veröffentlicht (5. Auflage, April 2022, 296 Seiten). Die positive Utopie des Autors Lino Zeddies gibt es auch als E-Book im Online-Buchhandel.
© "Die friedliche Entwicklung steht an allererster Stelle": Die Rezension der Woche zu "Utopia 2048" wurde verfasst von Izabel Comati und Winfried Brumma (Pressenet), 09/2020.
Unsere Bücher gibt es auch im Autorenwelt-Shop!
Taschenbücher von Eleonore Radtberger sowie von Ilona E. Schwartz
Archive:
Jahrgänge:
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009
Themen:
Buch-Rezensionen |
Ratgeber |
Sagen & Legenden |
Fantasy Mythologie |
IT & Technik |
Krimi Thriller |
Bedeutung der Tarotkarten |
Bedeutung der Krafttiere
Sie schreiben anspruchsvolle Romane und Erzählungen? Wir suchen neue Autorinnen und Autoren. Melden Sie sich!
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Sitemap Impressum Datenschutz RSS Feed