![]() |
Durch eine Empfehlung sind wir auf den dreiteiligen Mystery-Thriller "Mr. und Mrs. Philips" aufmerksam geworden, dessen erster Band bereits 2022 erschienen ist. Die Reihe könnte man auch als "Immaculati"-Trilogie bezeichnen, da dieser Begriff in allen drei Büchern eine tragende Rolle spielt. Die einzelnen Bände bieten in sich abgeschlossene Handlungen, die jedoch aufeinander aufbauen. Die Mystery-Thriller-Trilogie ist ein Gemeinschaftswerk des Autoren-Duos Esther Novalis und Jean P.
Kurzvorstellung: Bei Recherchen nach verschwundenen Personen kommen die privaten Ermittler Bea und Marc Philips einem mysteriösen Geheimbund auf die Spur, der unter dem Deckmantel klösterlicher Traditionen patriarchale Bräuche aus dunkelster Vergangenheit pflegt.
Unser Eindruck zu Band 1: Schon der Einstieg ist vielversprechend und zieht die Leser in seinen Bann. Bea, die weibliche Protagonistin, befindet sich im Refektorium eines ehemaligen Klosters. Auf Knien und mit verbundenen Augen lässt sie sich auf ein sonderbares Spiel ein. Es folgt eine geschickt inszenierte Rückblende, in der sich Bea als Privatdetektivin in der Detektei von Marc, dem männlichen Protagonisten, bewirbt.
Die beiden Hauptfiguren sind von Anfang an sehr gut gezeichnet, so dass man sie stets lebendig vor Augen hat. Das Paar (zunächst eine rein berufliche Beziehung, die sich zu einer Liebesgeschichte entwickelt) verfügt über telepathische Fähigkeiten, die sich als wertvoll erweisen.
Beas Erlebnisse oder Träume sind im ersten Teil des Buches in der Ich-Form oder in Form von E-Mails verfasst (insgesamt ist der erste Band in vier Teile und 32 kurz gehaltene Kapitel gegliedert). Marc erzählt seine Erlebnisse dann im dritten Teil in der Ich-Form. Im Plot wird durchgehend zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Träumen gewechselt, dies erfordert eine aufmerksame Leserschaft. Es erschließt sich nicht sofort, worauf das Autoren-Duo in der Geschichte hinauswill (der Klappentext führt die Leser zunächst auf einen Holzweg).
Die unterschiedlichen Namen der Hauptfiguren (mal heißt es "Philipps", mal "Phillips", im Buchtitel bereits "Philips") sind beabsichtigt, dies wird am Buchende aufgelöst. Kein Grund, diesen abwechslungsreichen, spannenden und vor Erotik knisternden Mystery-Thriller aus der Hand zu legen!
Aber zurück zu Bea im Kloster: Erst ab Kapitel 10 kommt Licht ins Dunkel des Detektiv-Duos, denn es geht um verschwundene Mädchen, Frauen und auch Paare. Und plötzlich erkennt auch Bea, dass sie nicht dort ist, wo sie sein sollte, denn unversehens sie ist einer mysteriösen verbrecherischen Organisation in die Hände gefallen. Mehr aber verraten wir nicht.
Fazit und Leseempfehlung zu Band 1: (Werbelink) "Immaculati: Gefährliches Spiel" ist ein ganz besonderes "Lese-Puzzle", das in einem außergewöhnlichen Schreibstil verfasst wurde und als anspruchsvolle Literatur zu bewerten ist. Der Roman von Esther Novalis und Jean P. umfasst ca. 275 Seiten und wurde 2022 veröffentlicht, aktuell nur als E-Book.
Kurzvorstellung: Marc und Bea bekommen den Auftrag, die seit mehr als einem Jahr verschwundene Chefreporterin der Gazzetta, Yvonne Stern, und deren Mann Sven Wolf zu suchen.
Unser Eindruck zu Band 2: Das Detektiv-Duo Bea und Marc Philips, inzwischen verheiratet, macht sich auf die Suche nach einem verschwundenen Paar: Offenbar werden Yvonne und Sven an einem geheimen Ort gefangen gehalten und mit Drogen "behandelt". Yvonne ist zudem hochschwanger. Auch andere Männer und Frauen werden dort von Unbekannten festgehalten. Sie erinnern sich nicht an ihre Namen und ihre Vergangenheit.
Was für eine Geschichte! So nah an der Realität (Menschenhandel?), dass es einem den Atem raubt. Worum geht es? Um Menschen, die auf erstaunliche Weise zu gefügigen Opfern gemacht werden. Menschen, die nur noch Nummern sind und in einer Traumwelt leben. Werden in diesem Horrorszenario "perfekte" Menschen gezüchtet? Und was ist das Projekt UTOPIA? Ein wissenschaftliches Experiment? Eine Sekte?
"Utopia: Gefährliche Träume" kann einerseits als dystopischer Thriller, andererseits als Science-Fiction verstanden werden. Die Handlung wechselt geschickt, wie auch im ersten Band, zwischen realer Welt, Träumen und Visionen, sowie zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Der Roman enthält einige erotische Szenen und ist in sechs Sequenzen mit 36 Kapiteln aufgeteilt; die Nummerierung ist, wohl wegen der Rückblenden und den Ereignissen in der Gegenwart, nicht durchgehend.
Fazit und Leseempfehlung zu Band 2: Verglichen mit dem ersten Band überzeugt (Werbelink) "Utopia: Gefährliche Träume" mit vielen spannenden und kreativen Elementen und zeigt eine deutliche Steigerung. Der außergewöhnliche Schreibstil des Autoren-Duos Esther Novalis und Jean P. hinterlässt einen starken Eindruck, könnte aber für ungeübte Leser etwas gewöhnungsbedürftig sein. Band 2 umfasst ca. 260 Seiten, der als Taschenbuch und E-Book veröffentlicht wurde.
Hinweis: Zu Yvonne und Sven gibt es mit "Mission Undercover: Gefährliche Liebe" eine Vorgeschichte, die bereits 2020 von Esther Novalis und Jean P. veröffentlicht wurde und die wir nicht rezensiert haben.
Auszug aus dem Klappentext: Sven Wolf, Student an der Akademie, verliebt sich Hals über Kopf in Yvonne Stern, Reporterin bei der Gazzetta. Als sie verblüfft entdecken, dass sie über telepathische Fähigkeiten verfügen, ist es schon um sie geschehen. Magisch voneinander angezogen überwinden sie anfängliche Turbulenzen und geben sich einander einem sie beseelenden erotischen Spiel hin. Kann das auf Dauer gut gehen?
Bei einem journalistischen Undercover-Einsatz führt ihre "Begabung" sie erstmals an eine Grenze. Glauben sie zunächst nur zu träumen, werden ihre Ahnungen plötzlich schlimme Wirklichkeit. Ist ihre Liebe stark genug, die Herausforderungen zu meistern, vor deren Lösung sie ihre Fähigkeit stellt? Geht die wirklich so weit, dass sie in die Zukunft sehen können?
Hier die Bestellmöglichkeit zu Taschenbuch (252 Seiten) und E-Book:
(Werbung) "Mission Undercover: Gefährliche Liebe".
Kurzvorstellung: Bea und Marc geraten ins Fadenkreuz der Firma GENOM: Der gentechnisch optimierte Mensch, befreit vom Aggressionstrieb und geheilt von vielen Krankheiten. Eine heilvolle oder vielleicht sogar gefährliche Vision?
Unser Eindruck zu Band 3: Einige Jahre sind vergangen. Marc hält eine Rede vor Teilnehmern der Harriot-Steele-Stiftung. Da taucht plötzlich der gefürchtete Widersacher Gregori auf, der Bea und Marc bereits im ersten Band zu schaffen machte. Zudem haben Bea und Marc ihre telepathische Begabung verloren. Dann eine Schießerei, und Marc wird... aber Halt! Und schon weiß der Leser nicht, ob dies Traum, Vision oder Realität ist.
Real ist auf jeden Fall "GENOM", eine mysteriöse Organisation, die "freiwillige" Testpersonen auf "Love Island" beherbergt. In einem versteckten Bunkersystem werden geheime Forschungen betrieben, um das menschliche Genom zu "optimieren". Die "auserwählten" Frauen und Männer sollen dazu beitragen, das genetische Erbe der Menschheit zu "retten". Nur noch schöne, starke und intelligente Kinder soll es geben, die keinen Hass, sondern nur Liebe in sich tragen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Da kann es doch unmöglich mit rechten Dingen zugehen, und Marc macht sich auf den Weg zu dieser "Liebesinsel" (dabei haben wir erst 50 Seiten gelesen!).
Die Geschichte um Macht, Intrigen, ein Rätsel, aber auch um Liebe und Freundschaft geht rasant weiter, das können wir versprechen. Auch Geheimdienste und der Vatikan werden im weiteren Verlauf mitmischen, und wer aus der Reihe tanzt, wird schnell eliminiert. "GENOM: Gefährliche Visionen" ist mit 344 Seiten umfangreicher als die vorherigen Bände. Auch die Nummerierung der zahlreichen Kapitel ist in Band 3 nicht durchgehend, der in sieben Hauptteile gegliedert wurde.
Fazit und Leseempfehlung zu Band 3: (Werbung) "GENOM: Gefährliche Visionen" ist ein hochklassiger Science-Fiction-Thriller, der von üblichen Storys dieser Genres deutlich abweicht. Der Plot ist nicht nur angsteinflößend (in der Realität mit Know-how und viel Geld machbar), sondern besticht im Besonderen durch seine "experimentelle" Erzählfolge, die in verschiedenen Ebenen stattfindet (zeitlich, gedanklich), was dem Leser einiges an Aufmerksamkeit abfordert. Das Autoren-Duo Esther Novalis und Jean P. versteht es hervorragend, die Leser dieses Science-Fiction-Thrillers zu verwirren und gleichzeitig nachhaltige Lesebegeisterung zu wecken. Der dritte Band wurde 2023 als Taschenbuch und E-Book veröffentlicht.
© "Mystery-Thriller auf sehr hohem Niveau": Die Rezension zur "Mr. und Mrs. Philips"-Trilogie wurde verfasst von Izabel Comati und Winfried Brumma (Pressenet), 08/2024.
Unsere Bücher gibt es auch im Autorenwelt-Shop!
Taschenbücher von Eleonore Radtberger sowie von Ilona E. Schwartz
Archive:
Jahrgänge:
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009
Themen:
Autoren gesucht |
Buch-Rezensionen |
Ratgeber |
Sagen & Legenden |
Fantasy Mythologie |
IT & Technik |
Krimi Thriller |
Bedeutung der Tarotkarten |
Bedeutung der Krafttiere
Sie rezensieren Literatur oder schreiben Fachartikel? Für unser Literatur-Onlinemagazin suchen wir neue 👩 Autorinnen und 👨 Autoren!
Schreiben Sie für uns Rezensionen oder Essays! Oder stellen Sie bei uns Ihre anspruchsvollen Romane und Erzählungen vor!
👉 Werden Sie Autor / Autorin bei uns – melden Sie sich!
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Sitemap Impressum Datenschutz RSS Feed