![]() |
"Feuersturm: Im Mahlstrom der KI-Kriege" lautet der Titel der Kurzgeschichten-Sammlung des Autors und Herausgebers Constantin Salathe. Sie baut auf seiner SciFi-Romanreihe "Die Erstkontakt-Krise" auf, ist jedoch kein Bestandteil der Haupthandlung. Wer sich kurz über diese Buchreihe informieren möchte, besucht die Rezension & Präsentation auf unserer Seite.
In den acht Kurzgeschichten von "Feuersturm: Im Mahlstrom der KI-Kriege" steht vornehmlich eine Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, mit der Experimente durchgeführt werden. Die Situation eskaliert, als die KI beginnt, eigene Entscheidungen zu treffen. Alles gerät außer Kontrolle: Um das Internet abzuschalten, das nur noch KI-generierte Fake News verbreitet, werden drastische Maßnahmen ergriffen, die innerhalb kurzer Zeit millionenfaches Opfer fordern.
Nach der großen Katastrophe steht der Neuanfang der verbliebenen Menschen im Mittelpunkt – sei es auf der Erde oder in den Mondbasen. In geheimen Missionen müssen Teams von Spezialisten gefährliche Aufträge ausführen, während die Menschen mit den physischen und psychischen Folgen der Katastrophe kämpfen.
Die SciFi-Romanreihe "Die Erstkontakt-Krise" spielt im Jahr 2330, während die neuen Kurzgeschichten nun die Jahre 2324 bis 2328 abdecken und Rückblenden in die Jahre 2092 bis 2098 enthalten. Somit erfahren die Leser, wie es zur "Stunde Null" kam und wie die Menschheit bis zur "Haupthandlung" mit der großen Katastrophe umgegangen ist.
Bereits für den Einstiegsband zur Romanreihe "Die Erstkontakt-Krise" bestand Suchtgefahr. Schauen wir uns nun die Kurzgeschichten-Sammlung genauer an.
Auch die Kurzgeschichten-Sammlung bietet eine spannende und abwechslungsreiche Lektüre, die sich in verschiedene Genres einreihen lässt. Vornehmlich sind es Science-Fiction-Geschichten, aber auch zeitgenössisches Drama und psychologischer Thriller sind vertreten. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass für jeden Leser etwas dabei ist. Faszinierend ist auch, wie die Autoren diese unterschiedlichen Stile präsentieren.
Eine der Stärken dieser Sammlung ist die Fähigkeit der Autoren, komplexe Charaktere in relativ kurzer Zeit zu entwickeln. In vielen der Geschichten gelingt es ihnen, die inneren Konflikte und Emotionen der Protagonisten so darzustellen, dass man sich sofort mit ihnen identifizieren kann. Diese emotionale Tiefe ist besonders in den dramatischen Erzählungen spürbar, in denen die Charaktere oft mit existenziellen Fragen und moralischen Dilemmata konfrontiert werden.
Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Geschichten ist zudem die geschickte Verwendung von Sprache. Alle Autoren haben ein Talent dafür, mit Worten zu spielen und Bilder zu erschaffen, die im Kopf der Leser lebendig werden. Die teilweise poetischen Beschreibungen regen zum Nachdenken über die Bedeutung der dargestellten Szenen an. In den Science-Fiction-Geschichten wird diese sprachliche Finesse besonders deutlich, wenn futuristische Konzepte und Technologien beschrieben werden. Hier gelingt es den Autoren, eine glaubwürdige Welt zu erschaffen, die gleichzeitig faszinierend und beängstigend ist.
Insgesamt bietet diese extrem fesselnde Kurzgeschichten-Sammlung eine gelungene Mischung. Der Erzählstil hat wieder einen Wow-Effekt, und die Charaktere bleiben im Gedächtnis haften. Die Autoren entführen die Leser in verschiedene Welten, in denen sie mitfiebern können. – Man kann nur hoffen, dass sich diese Szenarien in unserer realen Welt niemals auf diese Weise abspielen werden.
Unsere Leseempfehlung: (Werbelink) "Feuersturm: Im Mahlstrom der KI-Kriege" umfasst als Taschenbuch 268 Seiten und wurde Mitte Juni 2025 veröffentlicht. Diese Science-Fiction Kurzgeschichten-Sammlung ist auch als E-Book erschienen.
Bleibt auf dem Laufenden: Informationen zur Buchreihe und zum Autor Constantin Salathe gibt es auf seiner Webseite!
Elena Claussen & Constantin Salathe – Vorzeichen
Michael Hirtzy – Testlauf
Constantin Salathe – Tohuwabohu
Constantin Salathe – Stunde Null
Marc Vollmer – Quanten-Wahrheit
Constantin Salathe – Jenseits der Apokalypse
Constantin Salathe – Operation Leonidas
Ben Männel – Nachbeben
© "Science-Fiction mit besonderer sprachlicher Finesse": Die Rezension zu "Feuersturm: Im Mahlstrom der KI-Kriege" wurde verfasst von Izabel Comati und Winfried Brumma (Pressenet), 08/2025. Für das Rezensionsexemplar danken wir Constantin Salathe sehr herzlich.
Unsere Bücher gibt es auch im Autorenwelt-Shop!
Taschenbücher von Eleonore Radtberger sowie von Ilona E. Schwartz
Archive:
Jahrgänge:
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009
Themen:
Autoren gesucht |
Buch-Rezensionen |
Ratgeber |
Sagen & Legenden |
Fantasy Mythologie |
IT & Technik |
Krimi Thriller |
Bedeutung der Tarotkarten |
Bedeutung der Krafttiere
Sie rezensieren Literatur oder schreiben Fachartikel? Für unser Literatur-Onlinemagazin suchen wir neue 👩 Autorinnen und 👨 Autoren!
Schreiben Sie für uns Rezensionen oder Essays! Oder stellen Sie bei uns Ihre anspruchsvollen Romane und Erzählungen vor!
👉 Werden Sie Autor / Autorin bei uns – melden Sie sich!
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Sitemap Impressum Datenschutz RSS Feed