![]() |
Uwe Hermann präsentiert in seinem Kurzgeschichten-Band "Die Tage nach dem Lärm" 16 Erzählungen, die in fantastischen oder futuristischen Welten spielen. Die Charaktere interagieren in Szenarien, in denen z. B. die Natur unberechenbar ist oder Technologien auf interessante Weise dargestellt werden. So werden Menschen durch Geldscheine überwacht, und arbeitsunwillige Roboter verwandeln sich in KI-Deserteure.
Die Kurzgeschichten in Hermanns sechstem Sammelband lassen sich in mehrere Genres einordnen (Band 1–5 stellen wir weiter unten vor). Die Hauptkategorie ist Science-Fiction, da viele Geschichten futuristische Technologien, alternative Realitäten und übernatürliche Elemente beinhalten.
Gleichzeitig finden sich auch Fantasy-Elemente, insbesondere in den Geschichten, die mit magischen oder surrealen Aspekten spielen. Darüber hinaus sind einige Erzählungen stark satirisch und bieten eine kritische Reflexion über gesellschaftliche Normen und menschliches Verhalten, so dass sie dem Bereich der Gesellschaftskritik zuzuordnen sind.
Ob diese Mischung das Buch zu einem unterhaltsamen Leseerlebnis macht, sagen wir euch in unserer Rezension. Dazu haben wir einige der Geschichten herausgegriffen und gehen ins Detail.
In dieser Erzählung wird auf humorvolle und zugleich nachdenkliche Weise die Beziehung zwischen Menschen und ihren Besitztümern thematisiert. Die Geschichte erzählt von einem intelligenten 50-Euro-Schein, der in einem Damenmantel steckt und die Gedanken und Erlebnisse seiner Umgebung reflektiert. Durch die Augen des Geldscheins wird die moderne Konsumgesellschaft beleuchtet, in der Identität und Wert durch materielle Dinge definiert werden.
Die Erzählung spielt mit der Idee von Technologie und deren Einfluss auf das tägliche Leben, während sie gleichzeitig die Absurdität und Komplexität menschlicher Interaktionen aufzeigt. Mit einem cleveren Schreibstil und einem Hauch von Ironie gelingt es Hermann, die Leser zum Schmunzeln zu bringen und gleichzeitig zum Nachdenken über den Wert von Geld und Identität anzuregen.
In dieser Geschichte wird der Chronist als eine Art Zeitreisender dargestellt, der durch die Dimensionen und Zeitströme navigiert. Die Erzählung thematisiert die Komplexität der Zeit und die Herausforderungen, die mit ihrer Kontrolle verbunden sind. Der Chronist ist auf der Suche nach einem Stricker, einem Wesen, das die Zeitlinien ordnet. Diese Suche ist nicht nur eine physische, sondern auch eine metaphorische Reise, die Fragen nach der eigenen Identität und unserem Platz im Universum aufwirft.
Die Interaktion zwischen dem Chronisten und dem Stricker ist besonders interessant. Der Stricker lebt in allen Zeiten gleichzeitig und hat eine distanzierte Sicht auf die Ereignisse, was zu Missverständnissen und Frustrationen führt. Diese Dynamik spiegelt die Schwierigkeiten wider, die Menschen oft im Umgang mit abstrakten Konzepten wie Zeit und Schicksal haben. Hermann gelingt es, diese komplexen Themen auf eine zugängliche Weise zu präsentieren.
Diese Erzählung nimmt eine satirische Wendung und beleuchtet die Absurditäten bürokratischer Systeme. Der Protagonist wird in einen Lehrgang zur Bürgererziehung geschickt, der von einem Mann des Ordnungsamtes geleitet wird. Die Geschichte spielt mit der Idee, dass die Gesellschaft durch Regeln und Vorschriften kontrolliert wird, und hinterfragt, wie viel Freiheit der Einzelne tatsächlich hat.
Hermann nutzt humorvolle Dialoge und absurde Situationen, um die oft lächerlichen Aspekte von Bürokratie und gesellschaftlichen Normen zu verdeutlichen. Die Charaktere sind übertrieben dargestellt, was die satirische Wirkung verstärkt. Diese Erzählung regt dazu an, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken und die Mechanismen zu hinterfragen, die unser Verhalten steuern.
In dieser Geschichte geht es um eine Maschine, die das Wetter kontrollieren kann. Dies führt zu einer Reihe unerwarteter und komischer Situationen, die sich mit der Abhängigkeit des Menschen von der Natur und dem Versuch, sie zu beherrschen, befassen. Hermann spielt mit der Vorstellung, dass die Technik alle Probleme lösen kann, und zeigt gleichzeitig die Gefahren auf, die mit dieser Denkweise verbunden sind.
Die Charaktere in dieser Erzählung sind oft überfordert von den Konsequenzen ihrer Entscheidungen, was zu humorvollen, aber auch nachdenklichen Momenten führt. Die Wettermaschine wird zum Symbol für den menschlichen Drang, die Natur zu kontrollieren, und die damit verbundenen Risiken. Hermann gelingt es, eine spannende und unterhaltsame Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig eine tiefere Botschaft über die Beziehung zwischen Mensch und Natur vermittelt.
"Die Tage nach dem Lärm" ist ein gelungener Kurzgeschichten-Band mit 16 Erzählungen, die durch ihren Humor und ihre Kreativität bestechen. Uwe Hermann schafft es, komplexe Themen auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise zu behandeln. Die verschiedenen Genres, die in den Erzählungen angesprochen werden, bieten eine facettenreiche Lektüre, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregen.
Die detaillierte Analyse der Geschichten zeigt, dass Hermann nicht nur unterhalten, sondern auch zum kritischen Denken anregen möchte. Seine Figuren sind oft überzeichnet, was die satirischen Elemente verstärkt und gleichzeitig die Absurditäten des Alltags beleuchtet. Insgesamt ist dieser Sammelband eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die an humorvollen und gleichzeitig tiefgründigen Geschichten interessiert sind. Sie lädt dazu ein, die eigene Sichtweise auf die Welt zu hinterfragen und die Komplexität des Lebens mit einem Lächeln zu betrachten.
Klare Leseempfehlung: (Werbung) Den skurril-humorvollen Kurzgeschichten-Band "Die Tage nach dem Lärm" gibt es als Taschenbuch, das 360 Seiten umfasst. Uwe Hermann hat seinen mit alternativen Realitäten gespickten Sammelband im November 2024 auch als E-Book veröffentlicht.
Als besonderes Extra für alle Fans enthält der Band neben den 16 Erzählungen zwei Geschichten als Online-Hörversion (gelesen von Thorsten Möser). Das Coverdesign hat der Illustrator Timo Kümmel geschaffen. Der Sammelband enthält Innenillustrationen der bekannten Künstlerin Chris Schlicht.
Hier zur Erinnerung die Titel der Sammelbände 1–5: "Der Liebhaberautomat" (2011) | "Der Gesundheitswächter" (2012) | "Die Arbeitsplatz-Lotterie" (2012) | "Das Amt für versäumte Ausgaben" (2015) | "Der Raum zwischen den Worten" (2019) 👈 Lest unsere Rezension.
Wichtige SciFi-Thriller von Uwe Hermann: "Versuchsreihe 13: Die Epidemie" (2017) | "Userland – Berlin 2069" (2019) | "Nanopark: Erlebe deine Fantasie!" (2021) 👈 Die Links führen zu unseren Rezensionen.
Ihr macht nichts verkehrt, wenn ihr euch das (Werbelink) Autorenprofil von Uwe Hermann näher anschaut! Neben vielen E-Books gibt es von fast allen Titeln auch Taschenbücher!
Vergesst nicht, auf der Webseite von Uwe Hermann zu stöbern: Dort findet ihr jede Menge Informationen zum Autor, kurze Geschichten und Lesefutter.
© "Zu skurril, zu unrealistisch oder zu humorvoll? Die Tage nach dem Lärm: 16 Erzählungen von Uwe Hermann". Eine Rezension von Winfried Brumma (Pressenet), 12/2024. Für das Rezensionsexemplar danken wir Uwe Hermann sehr herzlich!
Unsere Bücher gibt es auch im Autorenwelt-Shop!
Taschenbücher von Eleonore Radtberger sowie von Ilona E. Schwartz
Archive:
Jahrgänge:
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009
Themen:
Autoren gesucht |
Buch-Rezensionen |
Ratgeber |
Sagen & Legenden |
Fantasy Mythologie |
IT & Technik |
Krimi Thriller |
Bedeutung der Tarotkarten |
Bedeutung der Krafttiere
Sie rezensieren Literatur oder schreiben Fachartikel? Für unser Literatur-Onlinemagazin suchen wir neue 👩 Autorinnen und 👨 Autoren!
Schreiben Sie für uns Rezensionen oder Essays! Oder stellen Sie bei uns Ihre anspruchsvollen Romane und Erzählungen vor!
👉 Werden Sie Autor / Autorin bei uns – melden Sie sich!
Wenn Sie die Informationen auf diesen Seiten interessant fanden, freuen wir uns über einen Förderbeitrag. Empfehlen Sie uns auch gerne in Ihren Netzwerken. Herzlichen Dank!
Sitemap Impressum Datenschutz RSS Feed